Unter Hörwahrnehmung versteht man die Hörverarbeitung des Gehörten im Gehirn. Bei Schwierigkeiten in der
zentral-auditiven Verarbeitung, wird der gehörte Impuls nicht korrekt an das Gehirn weitergeleitet. Hier kann ein Hörwahrnehmungstraining helfen.
Kindergartenkind:
Sandra ist nach dem Kindergartenbesuch oft sehr müde oder aggressiv. Sie klagt über die laute Gruppe. Die Kindergartenpädagogin muss mehrmals nach ihr rufen
und sie gegebenenfalls anstoßen, um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen. Beim Geschichte Vorlesen verliert sie schnell das Interesse.
Schulkind:
Elias kann sich schwer konzentrieren. Er hat Schwierigkeiten dem Lehrer länger zuzuhören. Die anderen Schüler lenken ihn mit ihren Geräuschen
ab. Aufforderungen des Lehrers wie "Schlag das Rechenbuch auf Seite 23 auf und bearbeite Nr. 1 und Nr.2. Übertrage die Rechnungen sauber ins blaue
Schulübungsheft", stellen eine Überforderung dar. Elias kann den ersten Auftrag erledigen, aber dem zweiten und dritten Arbeitsauftrag nicht mehr folgen.
Wirksamkeitsstudie der Universität Oldenburg Fakultät
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:715-oops-25722